Zum Hauptinhalt springen

Projekte importieren

Erfahren Sie, wie Sie alle Ihre Projekte und Aufgaben aus einer Tabellenkalkulation in TrackingTime importieren können.

Julia Chulman avatar
Verfasst von Julia Chulman
Vor über einer Woche aktualisiert

Fügen Sie Ihre Projekte, Aufgaben und Kunden mit Hilfe des Datenimport-Tools massenhaft hinzu. Sie können alle Ihre Projekte einfach aus einer CSV-Datei in TrackingTime importieren, indem Sie die folgenden Schritte befolgen.

Importieren Sie Ihre Projekte in TrackingTime

Roles: Admins | Kostenloses feature

So importieren Sie die Daten Ihrer Projekte in großen Mengen:

  1. Im Hauptmenü klicken Sie auf Verwaltung.

  2. Scrollen Sie zum Abschnitt Kontoeinstellungen und klicken Sie auf Daten importieren. Es öffnet sich ein neues Fenster.

  3. Wählen Sie "Projekte importieren" aus.

  4. Kopieren und fügen Sie Ihr Projektblatt ein oder laden Sie eine CSV-Datei von Ihrem Computer hoch.

  5. Sobald Sie die Datei importiert haben, müssen Sie die Spalten zuordnen.

  6. Sobald alle Pflichtspalten ausgefüllt sind und keine Fehler vorliegen, klicken Sie unten rechts auf dem Bildschirm auf Importieren.

  7. Schließen Sie den Vorgang ab, indem Sie auf Bestätigen klicken.

⚠️ Stellen Sie sicher, dass keine Informationen fehlen oder ungültig sind. Die App zeigt Ihnen Probleme in Rot an.

Unterstützte Parameter

Das Datenimport-Tool unterstützt Zeitbuchungen mit folgenden Parametern oder Spalten:

  • Benutzer-E-Mail: Die E-Mail-Adresse der Person, die dem Projekt/Task zugewiesen wird (z.B. admin@trackingtime.co). Lassen Sie die Zeile für nicht zugewiesene Aufgaben leer oder schreiben Sie "everyone", um die Aufgabe dem gesamten Team zuzuweisen.

  • Aufgabenname (erforderlich): Die zu importierende Aufgabe, die einem Projekt zugeordnet wird. (z.B. Aufgabe I)

  • Projektname (erforderlich): Das zu importierende Projekt. (z.B. Projekt X)

  • Fälligkeitsdatum: Aufgabendeadline (z.B. 15/08/2021)

  • Geschätzte Zeit: Stundenanzahl, die die Aufgabe voraussichtlich benötigt. (z.B. 50)

  • Abrechenbar: true oder false.

  • Stundensatz: Wert in Euro. (z.B. 15)

  • Kunde: Projekte können einem Kunden zugeordnet werden. (z.B. ABC)

  • Service: Projekte können einem Service zugeordnet werden. (z.B. Beratung)

📝 Wir werden in Ihrem Konto nach allen Aufgaben, Projekten, Kunden und Dienstleistungen suchen, die in Ihrer CSV-Datei angegeben sind. Wenn sie bereits vorhanden sind, werden wir die importierten Zeitangaben damit verknüpfen. Andernfalls fügen wir sie zuerst Ihrem Konto hinzu und verknüpfen dann die entsprechenden Zeitangaben mit den neu erstellten Objekten.

💡 Die folgende Datei enthält die erforderlichen Spalten, um Ihre Zeiteinträge zu importieren: CSV.

Zusätzliche Projektinformationen hinzufügen

Auf der Seite Projekte importieren sind die Spalten Name und „Ist öffentlich“ obligatorisch. Wenn Sie weitere Projektinformationen in TrackingTime importieren möchten – wie z. B. Stundensatz, Fälligkeitsdatum, geschätzte Zeit usw. –, müssen Sie zusätzliche Spalten erstellen.

Der einzige Weg, Spalten auf der Importseite hinzuzufügen, besteht darin, diese zuvor als benutzerdefinierte Felder auf Projektebene anzulegen. Die Importseite zeigt dann automatisch alle benutzerdefinierten Felder als Spalten an, die zuvor auf Projektebene erstellt wurden.

So erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Feld auf Projektebene:

  1. Öffnen Sie das Hauptmenü und gehen Sie zu Verwaltung > Benutzerdefinierte Felder.

  2. Wechseln Sie zum Tab Projekt und klicken Sie auf + Anlegen Projektfeld.

  3. Geben Sie Ihrem benutzerdefinierten Feld (Ihrer Spalte) einen Namen und wählen Sie den gewünschten Antworttyp zur Anzeige aus.

  4. Alles erledigt! Gehen Sie zurück zur Importseite – dort werden die benutzerdefinierten Felder nun als Spalten angezeigt, wenn Sie die Daten importieren.

Unterstützte Datumsformate

Wir werden versuchen, das Fälligkeitsdatum Ihres Zeiterfassungsblatts automatisch zu erkennen. Sie können jedoch auch das richtige Format im Einstellungsfenster in der oberen rechten Ecke des Bildschirms auswählen. Die folgenden Datumsformate werden unterstützt:

  • MM/TT/JJJJ (z. B. 25.04.2016 für den 25. April 2016)

  • TT/MM/JJJJ (z. B. 25.04.2016 für den 25. April 2016)

  • JJJJ-MM-TT (z. B. 2016-04-25 für den 25. April 2016)

  • TT.MM.JJJJ (z. B. 25.04.2016 für den 25. April 2016)

  • JJJJ.MM.TT (z. B. 2016.04.25 für den 25. April 2016)

  • JJJJ/TT/MM (z. B. 2016/04/25 für den 25. April 2016)

📝 Start- und Enddatum müssen das vollständige Datum und die Uhrzeit in einem der folgenden Formate enthalten.

Hat dies Ihre Frage beantwortet?