Wenn Sie von einer anderen Zeiterfassungssoftware kommen oder Tabellenkalkulationen zur Zeiterfassung verwendet haben, sind Sie hier genau richtig. Sie können ganz einfach alle Ihre Zeitangaben aus einer CSV-Datei in TrackingTime importieren.
Importieren Sie Ihre Ereignisse in TrackingTime
Rollen:
Admins | Kostenloses Feature
Um Ihre Zeitangaben in TrackingTime zu importieren, folgen Sie bitte diesen Schritten:
So importieren Sie Ihre Ereignisse im Batch:
|
⚠️ Stellen Sie sicher, dass keine Informationen fehlen oder ungültig sind. Die App zeigt Ihnen Probleme in Rot an.
Fügen Sie zusätzliche Informationen zu Zeiteinträgen hinzu
Auf der Seite „Ereignisse importieren“ sind die folgenden Spalten obligatorisch: E-Mail-Adresse des Benutzers, Startdatum, Enddatum und Dauer. Wenn Sie weitere Informationen zu den Zeiteinträgen importieren möchten – z. B. Stundensatz, Fälligkeitsdatum, geschätzte Zeit usw. – müssen Sie zusätzliche Spalten erstellen.
Die einzige Möglichkeit, weitere Spalten zur Importseite hinzuzufügen, besteht darin, diese zuerst als benutzerdefinierte Felder zu erstellen. Die Importseite zeigt alle benutzerdefinierten Felder als Spalten an, die zuvor auf Stundenebene erstellt wurden.
So erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Feld auf Stundenebene:
|
⚠️ Achten Sie darauf, dass die Datei, die Sie importieren, dieselben Spaltennamen wie die von Ihnen erstellten benutzerdefinierten Felder enthält.
Unterstützte Parameter
Das Datenimport-Tool unterstützt Zeitangaben mit den folgenden Parametern:
Startdatum (erforderlich): Das Startdatum des Zeitangabeneintrags.
Enddatum: Das Enddatum des Zeitangabeneintrags.
Dauer: Die Dauer in Stunden des Zeitangabeneintrags (optional, falls Enddatum angegeben wird).
Notizen: Zeitangaben-Notizen bis zu 1000 Zeichen.
Benutzer-E-Mail (erforderlich): Die E-Mail-Adresse der Person, die an diesem Eintrag gearbeitet hat. Dies ist erforderlich, um den Zeitangabeneintrag einem bestimmten Benutzer in Ihrem TrackingTime-Konto zuzuordnen.
Aufgabe: Zeitangaben können einer Aufgabe zugeordnet werden.
Projekt: Zeitangaben können einem Projekt zugeordnet werden.
Kunde: Zeitangaben können einem Kunden zugeordnet werden.
Dienstleistung: Zeitangaben können einer Dienstleistung zugeordnet werden.
📝 Wenn Sie sowohl die Dauer als auch die Enddaten für die Zeitangaben hinzufügen, stellen Sie sicher, dass sie übereinstimmen. Wenn sie nicht übereinstimmen, werden wir nur die Dauerwerte berücksichtigen.
💡 Die folgende Datei enthält die erforderlichen Spalten, um Ihre Zeitangaben zu importieren: CSV.
⚠️ Wir werden in Ihrem Konto nach allen Aufgaben, Projekten, Kunden und Dienstleistungen suchen, die in Ihrer CSV-Datei angegeben sind. Wenn sie bereits vorhanden sind, werden wir die importierten Zeitangaben damit verknüpfen. Andernfalls fügen wir sie zuerst Ihrem Konto hinzu und verknüpfen dann die entsprechenden Zeitangaben mit den neu erstellten Objekten.
Unterstützte Datumsformate
Wir werden versuchen, das Datumsformat Ihrer Stundenzettel automatisch zu identifizieren. Sie können jedoch auch das richtige Format im Einstellungsfenster auswählen, das in der oberen rechten Ecke des Bildschirms angezeigt wird. Die folgenden Datum- und Uhrzeitformate werden unterstützt:
MM/TT/JJJJ (z. B. 25.04.2016 für 25. April 2016)
TT/MM/JJJJ (z. B. 04.25.2016 für 25. April 2016)
JJJJ-MM-TT (z. B. 2016-04-25 für 25. April 2016)
TT.MM.JJJJ (z. B. 25.04.2016 für 25. April 2016)
JJJJ.MM.TT (z. B. 2016.04.25 für 25. April 2016)
JJJJ/TT/MM (z. B. 2016/04/25 für 25. April 2016)
hh:mm:ss für 24-Stunden-Uhr, z.B. 18:59:00
hh:mm:ss [am/pm] für 12-Stunden-Uhr, z.B. 06:50:00 pm
📝 Start- und Enddaten müssen das vollständige Datum und die Uhrzeit in einem dieser Formate enthalten.