Zum Hauptinhalt springen

Make-Integration

So integrieren Sie TrackingTime mit Ihren bevorzugten Apps über Make.

Julia Chulman avatar
Verfasst von Julia Chulman
Heute aktualisiert

Mit Make können Sie TrackingTime mit Hunderten anderer Anwendungen verbinden und Ihre täglichen Arbeitsabläufe automatisieren – ganz ohne Programmierkenntnisse. Ähnlich wie bei unserer Zapier-Integration ermöglicht Ihnen Make, individuelle Automatisierungen (sogenannte Szenarien) zu erstellen, um Zeit zu sparen und manuelle Arbeit zu reduzieren.

Was ist Make?

Make.com ist eine leistungsstarke visuelle Automatisierungsplattform, mit der Sie alles entwerfen, erstellen und automatisieren können – von einfachen Aufgaben bis hin zu komplexen Workflows. Mit nur wenigen Klicks können Sie TrackingTime mit Tools wie Slack, Google Sheets, Notion, Trello, HubSpot und vielen weiteren integrieren.

Make mit TrackingTime verbinden

So verbinden Sie Make mit TrackingTime:

  1. Gehen Sie zur TrackingTime-Integrationsseite auf Make.

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Kostenlos starten.

  3. Erstellen Sie ein Make-Konto oder melden Sie sich bei Ihrem bestehenden Konto an.

  4. Klicken Sie auf + Szenario erstellen.

  5. Entscheiden Sie sich für „Von Grund auf neu erstellen“ oder „Mit einer Vorlage starten“.

  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche + in der Mitte des Bildschirms.

  7. Suchen Sie nach TrackingTime und fügen Sie es als eines Ihrer Module hinzu.

  8. Sie werden aufgefordert, Ihr TrackingTime-Konto zu verbinden — klicken Sie auf Hinzufügen und folgen Sie anschließend den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Verbindung zu autorisieren.

  9. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie weitere Anwendungen hinzufügen und Ihre Auslöser (Triggers) sowie Aktionen (Actions) definieren, um Ihren Workflow zu automatisieren.

📝 Ein Szenario stellt einen Workflow oder ein eigenes Projekt dar, das Sie selbst erstellt haben. Es besteht aus einer Reihe von Modulen, die Anwendungen und Dienste automatisieren.

Verfügbare TrackingTime-Module

In Make wird jede Automatisierung (ein sogenanntes Szenario) mit Modulen erstellt, die bestimmte Funktionen ausführen. Diese Module sind in einer logischen Abfolge von Auslösern (Triggers) und Aktionen (Actions) miteinander verbunden.

Derzeit unterstützt Make die folgenden TrackingTime-Module:

Projekte

  • Projekt hinzufügen

  • Projekt aktualisieren

  • Projekte überwachen (wenn ein Projekt hinzugefügt oder aktualisiert wird)

  • Projekt suchen

Aufgaben

  • Aufgabe hinzufügen

  • Aufgabe aktualisieren

  • Aufgaben überwachen (wenn eine Aufgabe hinzugefügt oder aktualisiert wird)

  • Abgeschlossene Aufgaben überwachen (wenn eine Aufgabe abgeschlossen wird)

  • Aufgabe suchen

Kunden

  • Kunde hinzufügen

  • Kunden überwachen (wenn ein Kunde hinzugefügt oder aktualisiert wird)

Dienste

  • Dienst hinzufügen

Zeiteinträge

  • Zeiteintrag hinzufügen

  • Zeiteintrag aktualisieren

  • Zeiteintrag suchen

  • Zeiteinträge überwachen (wenn ein Zeiteintrag hinzugefügt oder aktualisiert wird)

Sonstiges

  • Einen API-Aufruf ausführen (für fortgeschrittene Benutzer, die benutzerdefinierte Aktionen ausführen möchten)

Verfügbare TrackingTime-Auslöser

Ein Auslöser (Trigger) ist ein Ereignis, das den Workflow startet. Er überwacht eine Anwendung auf eine bestimmte Aktivität und führt das Szenario automatisch aus, sobald diese Aktivität erkannt wird.

Derzeit unterstützt TrackingTime die folgenden Auslöser:

  • Abgeschlossene Aufgaben überwachen: Wird ausgelöst, wenn eine Aufgabe abgeschlossen wird.

  • Kunden überwachen: Wird ausgelöst, wenn ein Kunde hinzugefügt oder aktualisiert wird.

  • Projekte überwachen: Wird ausgelöst, wenn ein Projekt hinzugefügt oder aktualisiert wird.

  • Aufgaben überwachen: Wird ausgelöst, wenn eine Aufgabe hinzugefügt oder aktualisiert wird.

Verfügbare TrackingTime-Aktionen

Eine Aktion ist der Schritt, der nach dem Auslösen eines Triggers ausgeführt wird. Sie stellt die Aufgabe dar, die Make automatisch als Reaktion auf das auslösende Ereignis durchführt.

Derzeit werden die folgenden Aktionen unterstützt:

  • Kunde hinzufügen

  • Projekt hinzufügen

  • Dienst hinzufügen

  • Aufgabe hinzufügen

  • Zeiteintrag hinzufügen

  • Einen API-Aufruf ausführen

  • Projekt suchen

  • Aufgabe suchen

  • Zeiteintrag suchen

  • Projekt aktualisieren

  • Aufgabe aktualisieren

  • Zeiteintrag aktualisieren

TrackingTime mit anderen Apps verbinden

Mit Make können Sie TrackingTime mit Hunderten anderer Tools verbinden – ganz ohne Programmierkenntnisse. Wählen Sie einfach TrackingTime und eine weitere Anwendung aus, um automatisierte Workflows (sogenannte Szenarien) zu erstellen.

Beispiele:

  • Google Sheets: Fügen Sie automatisch eine neue Zeile hinzu, jedes Mal, wenn in TrackingTime ein neuer Zeiteintrag erstellt wird.

  • Gmail: Erfassen Sie einen Zeiteintrag in TrackingTime, wenn Sie bestimmte E-Mails senden oder empfangen.

  • Slack: Erhalten Sie eine Benachrichtigung in Slack, wenn eine neue Aufgabe oder ein neues Projekt erstellt wird.

  • Google Kalender: Erstellen Sie einen Zeiteintrag in TrackingTime, sobald ein neues Kalenderevent beginnt.

  • Airtable: Synchronisieren Sie neue Projekte oder Aufgaben aus TrackingTime mit einer Airtable-Datenbank.

💡 Diese Automatisierungen helfen Ihnen dabei, Ihre Tools synchron zu halten, manuelle Arbeit zu reduzieren und Zeit zu sparen, damit sich Ihr Team auf das Wesentliche konzentrieren kann.

Um die vollständige Liste der verfügbaren Anwendungen zu sehen, besuchen Sie die TrackingTime-Integrationsseite auf Make.


Daten aus TrackingTime exportieren

Erstellen Sie Szenarien in Make, um Daten aus TrackingTime zu exportieren und Datensätze in anderen Tools zu erstellen.

Derzeit können Sie Folgendes exportieren:

  • Projekte

  • Aufgaben

  • Zeiteinträge

  • Kunden

  • Dienste

Beispiele:

  • Exportieren Sie neue Zeiteinträge nach Google Sheets, um individuelle Berichte zu erstellen.

  • Senden Sie neue in TrackingTime erstellte Projekte an Airtable oder Notion.

Daten in TrackingTime importieren

Sie können auch Daten aus anderen Anwendungen importieren und in TrackingTime automatisch Datensätze erstellen.

Derzeit können Sie Folgendes importieren:

  • Projekte

  • Aufgaben

  • Kunden

  • Dienste

  • Zeiteinträge

Beispiele:

  • Wenn in Google Sheets eine neue Zeile hinzugefügt wird, wird automatisch eine neue Aufgabe in TrackingTime erstellt.

  • Wenn in HubSpot ein Geschäft abgeschlossen wird, wird automatisch ein neues Projekt in TrackingTime angelegt.

Hat dies Ihre Frage beantwortet?